Solarpark Breitenberg

  • Standort: Neuweiler-Breitenberg
  • Fläche: ca. 1,7 ha
  • Kollektorfläche: 5.000 m² rd. 6.000 Paneels
  • Leistung: 940 kWp *
  • CO2 Einsparung: 750.000t/Jahr
  • Versorgung von Haushalten: ca. 270-280 / Jahr
  • Inbetriebnahme: Oktober 2005
* Wp (Maßeinheit)
Wp bzw. kWp ist die Maßeinheit für die "Spitzenleistung" aus dem englischen (kilo-) Watt-peak (peak = Spitze).

Leistung

Die Nennleistung in der Photovoltaik wird in Wp (Wattpeak) beziehungsweise kWp angegeben. „peak“ (englisch Höchstwert, Spitze) bezieht sich auf die Leistung bei Testbedingungen, die dem Alltagsbetrieb nicht direkt entsprechen. Es handelt sich dabei auch nicht um die Leistung der Zelle oder des Moduls bei höchster Sonneneinstrahlung. Die Testbedingungen dienen zur Normierung und zum Vergleich verschiedener Solarzellen oder -module. Die elektrischen Werte der Bauteile unter diesen Bedingungen werden in den Datenblättern angegeben. Es wird bei 25°C Modultemperatur, 1.000 W/m² Bestrahlungsstärke und einem Air Mass von 1,5 gemessen. Dies sind die STC-Bedingungen (Standard-Test-Conditions), die als internationaler Standard festgelegt wurden. Die Bestrahlungsstärke von 1.000 W/m² kommt in Mitteleuropa über ein Jahr gesehen nicht sehr häufig vor (je weiter südlich, desto häufiger).

Blick auf den Solarpark aus der Vogelperspektive

Im normalen Betrieb haben Solarmodule beziehungsweise die Solarzellen bei dieser Einstrahlung eine wesentlich höhere Betriebstemperatur als die im Test vorgesehenen 25°C und damit auch einen deutlich niedrigeren Wirkungsgrad.

Die zu erwartende mittlere Jahresproduktion einer jeweils neu errichteten netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage in Deutschland steigt seit Jahren mit Verbesserung der Technik kontinuierlich an und liegt derzeit bei sinnvoller Auslegung der Anlage bei Werten um 900-1000 kWh pro kWp und Jahr (also kWh/Jahr x kWp).

Dieses entspricht einer Leistungausbeute von 102 bis 114 W / kWp oder einer Ausnutzung der Arbeitsfähigkeit der Solarzelle von 10,2 bis 11,4 Prozent.

Für eine Nennleistung von 1kWp werden Solarzellen im Flächenausmaß von etwa 8-10m² benötigt. Daraus ergibt sich ein tatsächlicher Energieertrag von etwa 90-120kWh pro Quadratmeter und Jahr (entspricht einer mittleren Leistungsabgabe von 10,3 bis 13,7 W/(m² a)). Im Vergleich dazu erzielt eine thermische Solaranlage einen jährlichen Energieertrag von 300-400kWh pro Quadratmeter (entspricht einer mittleren Leistungsabgabe von 34,2 bis 45,7 W/(m² a)). Durch eine Solarthermieanlage kann also etwa die 3,3 fache Menge an Energie zur Verfügung gestellt werden. Und dies zu deutlich günstigeren Kosten. Für einen Haushalt bietet sich daher an, zusätzlich zum Einsatz von Photovoltaik auch eine Solaranlage mit entsprechendem Deckungsgrad zur Warmwasserbereitung und eventuell auch zur Heizungsunterstützung zu betreiben.